Lexikon - S
Salzsprühnebeltest / -prüfung
Bei einer Salzsprühnebelprüfung wird die Dauer des Korrossionsschutzes, z.B. von Stahlteilen und deren Überzüge, ermittelt und die Einhaltung von genormten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit und den Korrosionsschutz nachgewiesen.
Dazu werden die Teile in einer Salzsprühnebelkammer, bei erhöhter Temperatur, durch einen feinen Salznebel einer korrosionsfördernden Umgebung ausgesetzt. In einer festgelegten Mindestprüfdauer wird ermittelt, in welcher Zeit die Teile bzw. deren Oberflächen frei von Überzugskorrosion (Weißrost) und Werkstoffkorrosion (Rotrost) bleiben.
Das Ergebnis ist jedoch kein Nachweis der Langzeit-Korrosionsbeständigkeit, da sich die Korrosionsbeanspruchung in der Praxis, deutlich von den Prüfbedingungen des Salzsprühnebeltests unterscheidet.
Zugehörige Norm: DIN EN ISO 9227 - Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären
SBR
Kurzzeichen vom englischen Styrene-Butadiene-Rubber. Styrol-Butadien-Kautschuk (auch Styrol-Butadien-Copolymer) ist ein sehr elastischer Synthesekautschuk mit guter Beständigkeit gegen anorganische und organische Säuren, Basen, Aceton, Alkohol und Wasser, mit hoher Abrieb-, Reiß- und Zugfestigkeit und einem Temperatur-Anwendungsbereich von ca. -40°C bis ca. +70°C.
Anwendung: Reifen, Schläuche, Rohre, Dichtungen, Kabel, Dachfolie, Förderbänder
schiessende Falle
Bezeichnung z.B. bei Kastenschlössern (Abkürzung SF)
sh. Falle
Schliessriegel
Schlossfalle
sh. Falle
Schlosskasten

Bauteil des Türschloßes.
Mit Ausnahme des offenen Schlosses, welches heute zu den Raritäten gehört, haben alle Türschlösser (sowohl Einsteck- wie auch Kasten-Schlösser) ein Gehäuse, den sogenannten Schlosskasten.
In den heute üblichen Schlosskästen (Schlössern) befinden sich mehrere Schließsysteme: ein Riegel
(Schließriegel) eine Falle
und ggfs. noch ein Nachtriegel.
Die zum Türrahmen bzw. zur Türzarge zeigende Wand des Schlosskastens wird als Stulp
oder Stulpblech bezeichnet.
Als Schlosskästen werden auch entsprechende Bauteile zum Einschweißen
für Metalltore bezeichnet. (sh. nachstehende Abbildung)
Diese finden Sie in unserem Onlineshop unter Schlosskästen & Zubehör
Schlüsseldorn (Dorn)

Teil des Schlüssels, auch Schaft, Rohr oder Halm genannt. Bei Buntbartschlüsseln heute rund; früher auch hohl oder drei- und mehrkantig. Schlüssel mit hohlem Rohr nannte man früher deutsche oder weibliche Schlüssel, solche mit vollem Schaft französische oder männliche Schlüssel.
Sendzimir-Verzinkung
Ein spezielles Verfahren zum Durchlaufverzinken von Kaltband, benannt nach seinem Erfinder. Bei dieser Art der Verzinkung wird nicht das fertige Produkt verzinkt, sondern das Ausgangs- material. Der Stahl läßt sich umformen, ohne dass die Verzinkung abspringt.
Sendzimir-verzinktes Material wird im Bereich der Baubeschläge vor allem für die Herstellung von Holzverbindern eingesetzt.
Spanplatten
(auch "Preßspanplatte")
bestehen aus Sägespänen die unter Leimzugabe bei hohen Temperaturen gepresst werden. Spanplatten sind roh oder mit unterschiedlichen Kunststoffdekoren und Furnieren beschichtet erhältlich. Zu den Spanplatten zählt auch die OSB-Platte
.
Spanwerkstoffe
gehören zu den Plattenwerkstoffen bzw. Holzwerkstoffen.
Hierzu zählen: Spanplatten und OSB-Platten.
Sperrholz
Sperrholzplatten bestehen aus mehreren übereinander verleimten Holzlagen (Furnieren).
Jede Schicht wird dabei mit um 90° gedrehtem Faserverlauf angebracht.
Durch diese Verleimung wird das Verzugs- und Schwindverhalten reduziert.
Sperrholz wird am häufigsten in den Holzarten Birke, Buche oder Pappel angeboten.
Stockband
Einstemmband für Türen mit Blendrahmen. sh. Fischband oder Fitschenband
Stockbänder finden Sie hier im Shop unter Türbbänder & Scharniere > Einstemmbänder:
Türband G 4
Türband G 5
Stulp

Bauteil des Türschloßes, auch "Stulpblech"
Seitliche Wand des Schlosskastens
, die den Schließriegel und / oder die Falle führt.
Der Stulp oder das Stulpblech hat Aussparungen für Fallenführung (Falle), Schließriegelführung (Riegel) und ggfs. Nachtriegelführung, sowie Schraublöcher.
Die übliche Stulpbreite ist 18 oder 22 mm bei Zimmer- und Haustürschlössern, sowie 24 mm bei Schlössern für Feuerschutztüren und bei Rohrprofilschlössern (z.B. für Metall-Rahmentüren).
Als Stulp bezeichnet man auch den vertikalen mittleren Teil von 2-flügeligen Fenster die zwischen den Flügeln keinen Pfosten haben. Die außen liegende Stulpleiste überdeckt die Fuge zwischen den beiden Fensterflügeln.
Stulpschraube

Stulpschrauben dienen zur Befestigung von Türzylindern. Sie fixieren den Schließzylinder im Schloss (Einsteckschloss, Rohrrahmenschloss, Kastenschloss).
Die Stulpschraube wird stirnseitig durch den Stulp des Türschlosses in das Gewinde des Profilzylinders geschraubt.
Zum leichteren Einführen hat das Gewindeende eine Ansatzspitze.
Alle Profilzylinder
in unserem Onlineshop werden inklusive einer Stulpschraube geliefert.
Als Ersatz, oder bei Bedarf anderer Längen, sind Stulpschrauben
auch einzeln bestellbar.
![]() |
« Lexikon - R Ι Lexikon - T » |